Aus dem Schulleben

Fasching 2019

by Bettina Reiser

IMG 3481

 

Am Freitagmorgen, dem 1. März,
wir alle dachten: Das ist ein Scherz!
Der Himmel grau, die Wolken dicht
- Regenwetter! Das gibt’s doch nicht!

So strengten wir uns ziemlich an
und setzten uns ans Frühstück ran,
aßen unsere Teller leer
und putzen unsere Zähne sehr.

IMG 3480

Bei Regen ging’s dann in die Schul‘,
das war wirklich gar nicht cool.
Toll war dann unsere Polonaise,
auf und ab ging’s mit Getöse.
Auch bei den Großen schauten wir vorbei
und machten manche Neckerei:
vertauschten ihr ganzes Material
und sprengten den Mathetest – voll genial!
Dann stärkten wir uns in unserem Zimmer
und stellten uns auf, so wie immer.


Und weil das alles so gut lief,
pausierte nun das Wettertief.
Mit guter Laune und ohne Regen

marschierten wir der Herderschul‘ entgegen.
Kaum war’n wir da, schon ging es los.
Der Umzug war wieder ganz famos!
Auch Eltern liefen zahlreich mit
und warfen Süßes alle paar Schritt.
Wir hatten wirklich großen Spaß
und tanzten fröhlich auf der Straß‘,
manches Liedchen wurde gesungen,
so war der Umzug wieder gelungen.
Allen Helfern danken wir sehr
und dem Team der Herderschule noch viel mehr.
Wir freuen uns schon auf’s nächste Jahr,
sind bis dahin ganz brav, das ist doch klar!

IMG 3488 2

 

Weihnachtsfeier der LÄS 2018

by K. Zeiher

Weihanchtsfeier18 2Die Weihnachtsfeier in der Aula

Am 21.12.2018 feierten die Grund- und Werkrealschülerinnen und Schüler das wunderschöne Weihnachtsfest zusammen. Die Schulband eröffnete die Weihnachtsfeier mit dem berühmten Popsong "All i want for christmas is you" von Mariah Carey. Fr. Seiz hielt eine lehrreiche Rede. Danach wurde das Publikum von dem kleinen Musicalstück der süßen 2-Klässler begeistert. Sie führten das Publikum in eine Weltreise und sangen weihnachtliche Lieder aus unterschiedlichen Ländern vor.
Im Namen der gesamten Schülerschaft wünschte Tugrul, der Schulsprecher, uns allen frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Anschließend präsentierte die VKL eine musikalische Show, in der es getanzt und gesungen wurde. Zum Schluss sangen wir alle gemeinsam das LÄS-Lieblingslied "Feliz Navidad". On Top  gab es 
am Ausgang noch Weihnachtsgrußkarten mit selbstgemachten Plätzchen von der Kl. 8b. 

Mehr Bilder auf "Read more..." klicken!

Read MoreWeihnachtsfeier der LÄS 2018

Datenschutzerklärung

by K. Zeiher

Datenschutzerklärung

Die Lerchenäckerschule nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf der Grundlage und nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Wir haben Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Die nachfolgenden Erläuterungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei deren Verarbeitung durch die Lerchenäckerschule dienen dazu, Ihnen die wichtigsten und allgemein gültigen Informationen gemäß Art. 13 und 14 EU-DSGVO zu geben. Zusätzliche und konkretere Hinweise können Sie von der jeweils zuständigen Mitarbeiterin und dem jeweils zuständigen Mitarbeiter erhalten, die bzw. der Ihre Daten im konkreten Fall zweckgebunden verarbeitet. Auf besonderen Wunsch versenden wir die Informationen zum Datenschutz an Verfahrensbeteiligte auch in Papierform.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz“ haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der Schule.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen (z.B. Namen, Anschrift, Geburtstag und -ort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), die dazu genutzt werden können, die Identität von Nutzerinnen und Nutzern zu erfahren. Informationen, die nicht mit der Identität in Verbindung gebracht werden (z.B. Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer einer Internetseite), zählen nicht dazu.


Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art 13 Abs. 1 a) EU-DSGVO ist die

Lerchenäckerschule
Potsdamer Str. 71-75, 73730 Esslingen
Telefon: 0711/3166338 (Sekretariat)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zwecke für die Datenverarbeitung
Die Lerchenäckerschule hat vielfältige Aufgaben und Zuständigkeiten im Schulleben. Bei der Wahrnehmung unserer gesetzlichen Aufgaben verarbeiten wir auch personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind hier nicht nur Angaben zu Ihrer Person (Namen, Geburtstag/-ort, Anschriften), sondern auch Sachverhalte, die in dem jeweiligen Verwaltungsverfahren mit Ihrer Person in Verbindung stehen, z. B. Beurteilungen, Schüleraufnahmen, Beratungsgespräche, Schulwechsel, ...(verfahrensrelevante Daten).

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO als Rechtsgrundlage.
In den überwiegenden Fällen der Datenverarbeitung erfüllt die Lerchenäckerschule die ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben. Bei den damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgängen ist § 4 LDSG in Verbindung mit dem jeweiligen Fachrecht die Rechtsgrundlage. Danach und in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) EU-DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten unbeschadet sonstiger Bestimmungen zulässig, wenn sie zur Erfüllung einer in unserer Zuständigkeit liegenden Aufgabe erforderlich ist.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO die Rechtsgrundlage dar. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie z.B. Gesundheitsdaten) werden gegebenenfalls auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a), b) oder f) EU-DSGVO und der jeweiligen speziellen Rechtsgrundlage verarbeitet, soweit dies zur Wahrnehmung der öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb der Lerchenäckerschule erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die mit der Durchführung des Verfahrens oder nach dessen Abschluss mit der Führung und Aufbewahrung der Verfahrensakten betraut sind.
An Stellen außerhalb des Schulamts werden personenbezogene Daten im Einzelfall übermittelt, soweit dies für unsere oder deren Aufgabenerfüllung erforderlich ist. So z.B. an das Regierungspräsidium, wenn gegen eine unserer Entscheidungen Widerspruch erhoben wird.

Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten, die im Rahmen eines der vorgenannten Verwaltungsverfahrens verarbeitet werden, werden grundsätzlich nur solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Maßgebend für die Speicherfristen, die unterschiedlich lang sein können, sind die Vorgaben der Fachgesetze oder sie bestimmen sich nach sonstigen Regelungen über die Aufbewahrungspflichten.

Ihre Rechte als Betroffene und als Betroffener
Um Ihre personenbezogenen Daten wirksam zu schützen, gewährt Ihnen das
Datenschutzrecht folgende Rechte:

1) Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)
Es besteht ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

2) Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Es besteht ein Recht auf Berichtigung, sofern die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht (mehr) zutreffend sind. Bei unvollständigen Daten kann – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – eine Vervollständigung verlangt werden.

3) Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen.

5) Recht auf Widerspruch (Art. 21 EU-DSGVO)
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. e) oder f) EU-DSGVO erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der sie betreffenden Daten zu widersprechen, sofern nicht ein überwiegendes öffentliches Interesse oder eine Rechtsvorschrift dem entgegensteht.

6) Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, sofern personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

7) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

8) Recht auf Beschwerde (Art. 13 Abs. 2 e) EU-DSGVO)
Jede betroffene Person kann sich unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wenden, wenn sie der Auffassung ist, dass die Auskunft gebende Stelle ihren Pflichten nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen ist.
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
Telefax: 0711/615541-15
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

Nachzulesen auch auf dem Betroffenenrechte-Merkblatt

Allgemeiner Hinweis zu diesen Rechten
In besonders gelagerten Fällen kann oder darf Ihrem Anliegen nicht entsprochen werden. In einem solchen Fall teilen wir Ihnen die Gründe für die Ablehnung Ihres Ersuchens mit.


Da es immer wieder Änderungen geben wird, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.




 

Impressionen aus dem Schulgarten

by K. Zeiher

schulgarten1schulgarten2schulgarten3schulgarten4schulgarten5schulgarten6schulgarten7schulgarten8

 

 

Einschulung Auf der Suche nach den verschwundenen Zahlen

by K. Mayer

Einschulung0

 

Was für ein schönes Ereignis: Am 12.9.2018 fand die feierliche Einschulung der Erstklässler in der Lerchenäckerschule statt.

Hierzu füllte sich die Aula mit zahlreichen Schulanfängern und ihren Familien.

Nach einem Willkommenslied von den Viertklässlern begrüßte Frau Seiz die neuen Schüler sehr herzlich und bereitete die Kinder schon einmal auf das vor, was sie zukünftig in der Schule erwartet: Lesen, Rechnen, Schreiben, Sport und Basteln ebenso wie Freunde finden, gemeinsam lachen und füreinander da sein.

Anschließend führten die 4a und 4b, die Paten der neuen Klassen, das Musical „Die verschwundenen Zahlen“ auf. Zum Glück kann so etwas nur im Märchen passieren: Hasen und Zwerge hatten die Buchstaben und Zahlen entwendet, um selbst etwas zu lernen! Den großen Schulkindern gelang es jedoch, die Märchenwesen zurück auf die Bühne zu holen.

Ende gut, alles gut: Die Viertklässler – tatkräftig unterstützt von den Schulanfängern – brachten den Zipfelmützen- und Hasenohrenträgern das Lesen bei.

Nach diesem schwungvollen und fröhlichen Musiktheaterstück mit abschließendem Mutmachlied begaben sich die Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen für die erste Unterrichtsstunde in die Grundschule.

Herzlich willkommen und viel Freude in der Schule!

K. Mayer

Einschulung1Einschulung2
Einschulung3Einschulung5
Einschulung6Einschulung7
Einschulung8Einschulung9

 

 

Zurück nach oben