Gesund in die Zukunft
Wir wollen die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler ganzheitlich fördern. Gesundheit ist ein grundlegender Baustein einer entwicklungsfördernden Lebensweise und Voraussetzung für viele Lernprozesse. Sie nimmt eine wichtige Rolle in unserem Unterrichtsalltag ein.
Umsetzung an der Lerchenäckerschule:
- Rhythmisierung des Vormittags
- positives Schulklima, positive Konfliktkultur
- Gesundheitserziehung im Sachunterricht
- Teilnahme am Schulobstprogramm
- Müslitage, gesundes Frühstück
- Zahngesundheit und Zahnprophylaxe (Gesundheitsamt)
- Gemeinsame Vesperzeit
- Projekt „Ich sage HALT“
- Bauernhofbesuche
- Bewirtschaftung des Schulgartens
- Schulsozialarbeit
- Coolnesstraining
- Klassenrat
- Umgang mit digitalen Medien
1. Rhythmisierung des Vormittags
Ein ausgewogener Tagesablauf unterstützt Konzentration und Leistungsfähigkeit. Deshalb achten wir auf eine sinnvolle Rhythmisierung des Vormittags mit Phasen der Anspannung und Entspannung, Bewegung und Ruhe. So entsteht ein harmonischer Lernrhythmus, der die Kinder stärkt.
2. Positives Schulklima und Konfliktkultur
Ein gesundes Miteinander ist uns wichtig. Durch eine positive Konfliktkultur lernen die Kinder, respektvoll miteinander umzugehen, Streit konstruktiv zu lösen und Empathie zu entwickeln. So entsteht ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen können.
3. Gesundheitserziehung im Unterricht
Im Sachunterricht beschäftigen wir uns regelmäßig mit Themen wie Ernährung, Bewegung oder Körperbewusstsein. Dabei werden die Kinder befähigt, gesunde Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr eigenes Wohlbefinden zu übernehmen.
4. Ernährung und Gesundheitsförderung
Gesunde Ernährung wird bei uns aktiv gelebt: durch die Teilnahme am Schulobstprogramm, durch Müslitage und gesundes Frühstück. Auch eine gemeinsame Vesperzeit gehört dazu, in der die Kinder lernen, Mahlzeiten bewusst und in Gemeinschaft einzunehmen.
5. Zahngesundheit
In Kooperation mit dem Gesundheitsamt fördern wir Zahngesundheit und Zahnprophylaxe. Spielerische Programme und praktische Übungen vermitteln den Kindern, wie sie ihre Zähne richtig pflegen und langfristig gesund erhalten können.
6. Natur und Landwirtschaft erleben
Gesundheit hat auch mit Naturverbundenheit zu tun. Bauernhofbesuche und die Bewirtschaftung des eigenen Schulgartens lassen die Kinder Lebensmittel mit allen Sinnen erleben und zeigen, wie gesunde Ernährung entsteht.
7. Soziale Gesundheit und Prävention
Mit Projekten wie „Ich sage HALT“, dem Klassenrat, Coolnesstraining oder durch die Schulsozialarbeit unterstützen wir die Kinder dabei, Selbstbewusstsein aufzubauen, Grenzen zu respektieren und Konflikte fair auszutragen. Dies fördert nicht nur die seelische Gesundheit, sondern auch die Klassengemeinschaft.
8. Digitale Gesundheit
Ein bewusster Umgang mit digitalen Medien ist heute unverzichtbar. Wir schulen die Kinder darin, Medien sinnvoll zu nutzen, Chancen zu erkennen und Risiken zu vermeiden. So entwickeln sie digitale Kompetenzen und lernen, ihre Medienzeit verantwortungsvoll zu gestalten.
Unser Profil „Gesund in die Zukunft“ zeigt, dass wir Gesundheit in all ihren Facetten verstehen. Gesundheit bedeutet für uns mehr als nur körperliches Wohlbefinden. An der Lerchenäckerschule legen wir Wert auf ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit, das Körper, Geist und soziales Miteinander umfasst. Ziel ist es, den Kindern Grundlagen für eine gesunde Lebensweise mitzugeben, die sie in ihrer gesamten Entwicklung stärken.