Kreativ in die Zukunft

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler ganzheiltlich kreativ fördern. Sie sollen durch die vielfältigen Angebote aus Kunst und Kultur in ihrer individuellen Entwicklung gestärkt werden. Dabei legen wir den Fokus auf die Persönlichkeit des Kindes und auf das Gemeinschaftserlebnis.

Umsetzung an der Lerchenäckerschule:

  • Arbeiten mit verschiedenen Materialien in unseren Fachräumen (Ton, Holz, Textil, Kunststoff, Metall, Elektrik…)
  • Ton- und Töpferwerkstatt
  • Ausstellungen im Schulhaus
  • Experimente im Sachunterricht
  • Lesungen und Schreibwerkstätten
  • Lerngänge (Villa Merkel, Staatsgalerie, Beutau-Atelier, Museen, …)
  • Theaterpädagogik (Besuch der WLB, Klassenzimmertheater, Puppentheater, eigene Aufführungen)
  • Kooperation mit der Musikschule (Flöte, Trompete, Gitarre, Trommeln)
  • Teilnahme am Kulturrucksack
  • Projektwoche mit Schulfest
  • Adventsbasar
  • Adventssingen
  • digitale Bildung (Erstellen von Präsentationen und Kunstwerken mit Tablets)
Schulprofil - Kreativ in die Zukunft 1

1. Vielfältige Materialien und Fachräume

Unsere Schüler arbeiten regelmäßig in gut ausgestatteten Fachräumen mit Materialien wie Ton, Holz, Textilien, Kunststoff, Metall oder Elektrik. So können sie handwerkliche Fertigkeiten erwerben, unterschiedliche Werkstoffe kennenlernen und eigene Projekte umsetzen.

2. Ton- und Töpferwerkstatt

Besonders beliebt ist die Ton- und Töpferwerkstatt, in der die Kinder mit eigenen Händen kreative Kunstwerke gestalten. Sie lernen dabei nicht nur künstlerische Ausdrucksformen, sondern auch Geduld, Präzision und den Wert des handwerklichen Arbeitens.

3. Präsentation von Ergebnissen

Um die Kreativität sichtbar zu machen, finden regelmäßig Ausstellungen im Schulhaus statt. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Arbeiten stolz zu präsentieren und Wertschätzung durch Mitschüler, Eltern und Lehrer zu erfahren.

4. Experimente und forschendes Lernen

Kreativität zeigt sich nicht nur im Künstlerischen: Auch im Sachunterricht regen wir durch Experimente die Neugier an. Die Kinder lernen, Fragen zu stellen, Hypothesen zu entwickeln und selbstständig Lösungen zu finden.

 

5. Sprache und Literatur

Lesungen, Schreibwerkstätten und kreative Projekte im Deutschunterricht eröffnen weitere Räume für Fantasie und Ausdruck. Dabei stärken die Schüler ihre Sprachkompetenz und entdecken Freude am Erzählen und Gestalten eigener Texte.

6. Exkursionen und kulturelle Erfahrungen

Lerngänge, z. B. in die Villa Merkel, die Staatsgalerie oder in Ateliers und Museen, bereichern den Unterricht. Sie ermöglichen den Kindern, Kunst und Kultur hautnah zu erleben und Inspiration für eigene Projekte zu gewinnen.

7. Theaterpädagogik

Ob im Klassenzimmertheater, beim Besuch des Puppentheaters oder durch eigene Aufführungen – die Theaterpädagogik schult Ausdruckskraft, Teamarbeit und Selbstvertrauen. Sie gibt den Schülern Raum, sich auszuprobieren und auf der Bühne über sich hinauszuwachsen.

8. Kooperation mit der Musikschule

Durch die Zusammenarbeit mit der Musikschule können die Kinder Instrumente wie Flöte, Trompete, Gitarre oder Trommeln erlernen. So erweitern sie ihre musikalischen Fähigkeiten und erleben die Freude am gemeinsamen Musizieren.

9. Kreative Projekte und Veranstaltungen

Das Schuljahr ist geprägt von besonderen Höhepunkten: die Teilnahme am Kulturrucksack, Projektwochen mit anschließendem Schulfest, der Adventsbasar oder das gemeinsame Adventssingen. Diese Veranstaltungen verbinden Kreativität, Gemeinschaft und Schulkultur.

10. Digitale Kreativität

Auch die digitale Bildung ist bei uns fest verankert. Die Schüler erstellen eigene Präsentationen und Kunstwerke mit Tablets und lernen so, moderne Medien sinnvoll und kreativ zu nutzen.

Unser Profil „Kreativ in die Zukunft“ verbindet künstlerische, musische und digitale Bildung. Kreativität ist für uns ein Schlüssel zur ganzheitlichen Bildung. Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben, sich in vielen Bereichen künstlerisch, handwerklich und musisch auszudrücken. Dabei lernen sie nicht nur den Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken, sondern entwickeln auch Fantasie, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit.

Schulprofil - Kreativ in die Zukunft 1